Ständiger Leistungsdruck und der Wunsch, immer mehr zu erreichen machen den Menschen krank. Laut WHO sind bereits mehr als 70 % der Erwachsenen von einer emotionalen Erschöpfung betroffen. Die Folgen von Stress sind weitreichend und können zum Teil erst nach … weiter »
Schnell, einfach und nicht allzu regelmässig – so sehen die Essgewohnheiten der Schweizer aktuell aus. Laut den Ergebnissen einer Studie des Bundes zum Thema „Daten zur Ernährung der Schweizerinnen und Schweizer“ stehen nur die wenigstens mehrmals pro Woche am Herd. … weiter »
Einatmen, ausatmen, entspannen – immer mehr Menschen hegen den Wunsch nach einem achtsameren, stressfreieren und entspannteren Leben und versuchen, inneren Frieden durch Meditation zu erreichen. Welche Methode die richtige ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Je nachdem, ob Sie … weiter »
In kaum einer Lebensphase finden so viele Veränderungen im Körper statt wie während einer Schwangerschaft. Es ist daher ganz normal, dass sich viele werdende Mütter hin und wieder gestresst fühlen. Doch zu viel pränataler Stress ist bekanntermassen ungesund für das … weiter »
Wer sich in Achtsamkeit üben möchte, kann der Umwelt etwas Gutes tun. Schon mit der Wahl der Einrichtungsgegenstände tragen Sie einen großen Teil zum Erhalt der Natur bei. Wo kostengünstige Möbelhäuser versagen, greifen Öko-Möbelhäuser nun ein. Sie verzichten auf giftige … weiter »
Viele denken beim Wort „Krafttraining“ vor allem an muskelbepackte Männer, die im Fitnessstudio schwere Gewichte stemmen. Dabei bedeutet Kraftsport weit mehr, als nur dicke Muskeln aufzubauen. Es macht schlank, stark, gesund, glücklich und selbstbewusst. Wir erklären, warum Kraftsport einen Versuch … weiter »
Endlich dem Hamsterrad entkommen, keine Anweisungen mehr befolgen, einen beruflichen Neuanfang wagen: Sein eigener Chef zu sein klingt für viele erst einmal vielversprechend. Doch Existenzgründer sind anderen Belastungen ausgesetzt als Angestellte, und gerade im Gastronomiegewerbe ist der Stresspegel enorm hoch. … weiter »